Gemeinsam

Stadt machen.

Ein komplexes Projekt im Herzen der Aachener Altstadt

…Nach mehrfachen gescheiterten Versuchen privater Investoren nahm die Stadt 2019 das Ruder selbst in die Hand, gründete die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH&Co.KG (SEGA), kaufte das Parkhaus und weitere Grundstücke an und rief die Stadtgesellschaft auf, eigene Konzepte und Ideen einzubringen (Sondierungsverfahren “Stadt machen am Büchel”). Nach der politischen Entscheidung zum Schwerpunkt „WIESE“ am Büchel im Jahr 2021 steht nun ein städtebauliches Konzept, das in der Mitte eine Grün- und Freifläche vorsieht, die am Rand von neuen Gebäuden gefasst wird. Ein freiraumplanerischer Wettbewerb im Jahr 2023 hat das Fundament dafür geschaffen, dass im Zentrum Aachens ein neuer Grün- und Freiraum entstehen kann. Das Konzept „grüne Quartiersterrassen“  des Siegerbüros GM 013 aus Berlin überzeugte durch hochwertige Grünflächen, Bäume und Pflanzen, Spielpunkte und Quartiersplatz. Durch Muldengarten und Wasserspeicher trägt die Fläche zusätzlich zur Verbesserung des Stadtklimas und der Biodiversität bei. Ein Ort mit Aufenthaltsqualität für alle Bevölkerungsgruppen, für ein soziales Miteinander in der Stadtgesellschaft und für die Gäste der Stadt entsteht. Ab Mitte 2025 wird die erste Phase gebaut.

Alle bebaubaren Grundstücke im Eigentum der SEGA werden über sog. Konzeptverfahren vergeben. Das bedeutet, nicht der Bieter mit dem höchsten preislichen Gebot, sondern derjenige mit der besten Idee für diesen Standort wird als künftiger Bauherr ausgewählt. Das Verfahren für den größten Baustein die Leitnutzung WISSEN ist abgeschlossen, weitere Verfahren starten in 2025.

ZwischenZeit am Büchel – mehr als eine Baustelle

Dort wo man von April 2021 bis Mitte 2022 dem „Abknabbern“ des 60er Jahre Betonklotzes Büchel-Parkhaus zuschauen konnte, ist inzwischen viel Platz für Neues aufgefüllt und hergerichtet worden. Für die Zwischenzeit am Büchel hat die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH&Co.KG (SEGA) als Eigentümerin der Fläche, diese attraktiv und multifunktional herrichten lassen. Egal, ob Sie sich dort mit einem Buch in die Sonne setzen, sich mit Freund*innen treffen, an Veranstaltungen teilnehmen, oder selbst etwas für andere anbieten möchten. Die ZwischenZeit am Büchel – kurz ZZAB – lädt die Aachener Stadtgesellschaft ein, auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses selbst aktiv zu werden. Damit das gelingt, haben wir einen Kurator beauftragt, der berät und begleitet. Und das, bis zum endgültigen Umbau des neuen Altstadtquartiers Büchel Mitte 2025, dessen Mittelpunkt eine öffentliche Grün- und Freifläche bilden wird. Alle Informationen auf www.zzab.de.

Die Strategie Veränderungen sichtbar zu machen, Möglichkeitsräume und Stadtlabore zu schaffen und so innovative und kreative Projekte durch Pionier- und Zwischennutzungen an den Büchel zu holen ist aufgegangen. Das Erleben und Ausprobieren des neuen Altstadtquartiers Büchel steht im Mittelpunkt, bis Mitte 2025 wieder die Bagger anrollen.

So war das Parkhaus schon seit der Schließung im Sommer 2020 und vor Beginn der Abbrucharbeiten als Ort für Begegnung und Kreativität – trotz Corona – frei gegeben. Beim Parking ART – wurde das ganze Parkhaus als Graffiti Fläche mit Kultur- und Musik zwei Tage lang bespielt. Dessen Fortführung erfolgte in zwei ehemaligen Bordellen Ende 2020/Anfang 2023 in der Antoniusstraße, die für einige Wochen als PopUp Stores Kunst verkaufen.

In zwei Häusern der SEGA in der Mefferdatisstraße 14-18 wurden 4 Gewerbeeinheiten (ca. 300 qm) als Begegnungs- und Kreativort (Nachhaltigkeitscafé, Theaterbühne, Maker- und Coworkingspace) mit viel Eigenleistung zum Transformationszentrum Mefferdatisstraße umgebaut und an den Verein „hi, wir sind die meffi.s e.V. vermietet. Nachdem die drei Ladenlokale und eine Kneipe im Sommer 2022 nach und nach in Nutzung gegangen sind, wirken die Räume als neuer Treffpunkt, bringen Licht und vielfältiges junges Leben in die Straße.

 

Das Vorgehen – Partizipation auf Augenhöhe

Wie kann es gelingen, ein lebendiges, von vielen getragenes neues Stück Altstadt zu entwickeln?

Anstatt erneut einen klassischen Einzelakteur der Immobilienwirtschaft als Partner zu suchen, wird die Entwicklung nun Hand in Hand mit einer Vielzahl Investierender aus der Stadtgesellschaft umgesetzt. Über das offene, an die gesamte Stadtgesellschaft adressierte Sondierungsverfahren „Stadt machen am Büchel“ werden die Stadtmacher*innen, also investitions- oder nutzungsbereite Akteure aus der Stadtgesellschaft an das Projekt gebunden. Bis heute haben viele ihr Interesse an den anstehenden Konzeptverfahren bekundet – nicht nur “große Player“ sondern auch einzelne Baugemeinschaften und Vereine mit Schwerpunkt Inklusion, größere und kleinere Gewerbetreibende und gemeinnützige Akteure. Die richtige Mischung, um ein robustes Gewebe aus urbanen Nutzungen zu knüpfen.

Transparenz und breite Partizipationsmethoden und Anlässe sind dabei wichtig. Ob als Ideengeber*innen, Stadtmacher*innen, ZwischenZeit´ler*innen oder als Mitwirkende in Video- und Online- oder Präsenzformaten oder einfach beim großen ZwischenFest am Büchel – alle werden als Expert*innen der Stadtentwicklung gehört. Das Projekt kann nur gelingen, wenn es mit vielen vorhandenen Partnern in der Stadtgesellschaft kooperiert!

 

Meilensteine

  • 2019 Stadt erwirbt das Parkhausgrundstück und einige andere Liegenschaften am Büchel von den damaligen Investoren zurück und gründet die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH & Co. KG
  • 2020 – noch unter Federführung der Verwaltung – werden Leitziele, Methoden und Strategien erarbeitet. Aufruf „Stadt machen am Büchel“, Workshops, SEGA startet mit neuer Geschäftsführung am Büchel in der Mefferdatisstraße
  • 2021 Kooperative Planungswerkstatt zu den Themen: Wissen, Wohnen, Wiese; Entscheidung zur Leitnutzung „Wiese“ und Beauftragung zur Erarbeitung des städtebaulichen Rahmenplanes, Start Abbruch Parkhaus
  • 2022 Debatte über städtebauliche Varianten für die “Wiese” am Büchel, Beauftragung von div. Fachbüros , u. a. zur Konkretisierung von “Spezialthemen” wie Mobilität, Klima und Wasser. Start Bewerbungsverfahren Baustein WISSEN im Konzeptverfahren. Fertigstellung Herrichtung Grundstück für die ZwischenZeit am Büchel.
  • 2023 Start der ZwischenZeit am Büchel, landschaftsplanerischer Wettbewerb, Bebauungsplanverfahren, Findung Erbbaurechtsnehmer*in Baustein Wissen
  • 2024  ZwischenZeit am Büchel geht weiter, Vertiefung Landschaftsplanung und Planung Tiefbau
  • 2025 Start Baumaßnahmen Tiefbau und Parkanlage sowie Findung weiterer Partner*innen für  Grundstücke im Konzeptverfahren

Herausforderungen

Pdf

Altstadtquartier Büchel – Flyer zum Projektstart